Für die Gemeindevertretung Klaus
Mit dem frischen Blick der Jungen und dem Know-How der Älteren wollen wir attraktive Inhalte für alle Klauser*innen einbringen. Unsere Politik möchte die Lebensgrundlage für uns und die nächsten Generationen erhalten.

Für Klaus BLÜHT kandidieren 40 Klauser*innen (20 Frauen und 20 Männer).

1. Reingard Hensler – Unsere Bürgermeisterkandidatin
Kompetenzbereiche:
Soziales, Koordination, Gesundheit
Kontakt: reingard@klausblueht.at

2. Harald Kerschbaumer
geb. 1954 in Feldkirch-Levis
Zahntechniker (in Pension)
verheiratet, 3 erwachsene Kinder
Interessen: Segeln, Wandern und Reisen
„Ich möchte mich zu den Themen öffentlicher Verkehr und Infrastruktur, sozialer Wohnbau und Regionalwährungen in der Gemeinde und gemeindeübergreifend engagieren.“
Kompetenzbereiche:
Mobilität, Wohnen, Regionalwährung
Kontakt: harald@klausblueht.at

3. Nicole Wohlgenannt
Mag.a
geb. 1981 in Judenburg (Steiermark)
Marketingmanagerin
verheiratet, 2 kleine Kinder
Team Kinderkirche
Redaktion Pfarrblatt Klaus
Interessen: Lesen, die Natur genießen, Sachen selber machen
„Klima- und Umweltschutz beschränkt sich nicht auf Verzicht. Er bietet uns auch die Chance, unser (Zusammen)leben zum Besseren zu gestalten.“
Kompetenzbereiche:
Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation
Kontakt: nicole@klausblueht.at

4. Manfred Vith
geb. 1958 in Schruns
Organisationsentwickler
verheiratet, 4 erwachsene Kinder
Gemeindevorstand 2000-2005
Gemeindevertreter 2000-2007
aktiv bei BirdLife
Berater für Klima- und Artenschutz der Vorarlberger Landesregierung
„Zusammen mit Reingard Hensler als Bürgermeisterin bin ich mir sicher, einige spannende Umweltprojekte in Klaus realisieren zu können!“
Kompetenzbereiche:
Ökologie, Nachhaltigkeit, Umweltschutz
Kontakt: manfred@klausblueht.at

5. Karlheinz Zeiner
Dipl.-Ing. Dr.
geb. 1953 in Frastanz
Physiker/Elektrotechniker, externer Lehrbeauftragter an der FH Dornbirn
verheiratet, 3 erwachsene Kinder
Gemeindevertreter 2015-2020
Interessen: Musik, Wandern, Waldarbeit, Enkelkinder
„Es gibt die Konzepte für ein Leben und Wirtschaften, das mit den begrenzten Ressourcen der Welt auskommt und allen Menschen ein gutes Leben sichert. Wir sollten sofort beginnen, diese Konzepte in Klaus vorbildhaft umzusetzen.“
Kompetenzbereiche:
Klima, Raumplanung, Mobilität, Kultur
Kontakt: karlheinz@klausblueht.at

6. Irmgard Mayerhofer
Mag.a iur.
geb. 1962 in Bludenz
Juristin, tätig im Rechnungswesen
2 erwachsene Kinder
Gemeindevertreterin 2005-2006
Interessen: Schifahren, Mountainbiken, Bergsteigen und -wandern.
„Als begeisterte Mountainbikerin freue ich mich jedes Mal bei der Rast in Fraxern mit Blick auf Klaus und bin dankbar für die wunderschöne Umgebung, in der ich zuhause bin. Mir ist es sehr wichtig, diese hohe Lebensqualität in meinem Umfeld zu erhalten.“
Kompetenzbereiche:
Finanzen, Controlling, Recht
Kontakt: irmgard@klausblueht.at

7. Martin Brugger
geb. 1956 in Röthis
Kaufmann (in Pension)
verheiratet, 2 erwachsene Kinder
Gemeindevorstand 2015-2020
Gemeindevertreter 2010-2020
Interessen: Garten, Kunst, Musik
„Ich möchte, dass mit einem klugen Konzept der Raumplanung und Bepflanzung unser Ort noch schöner wird. Klaus soll blühen!“
Kompetenzbereiche:
Kunst, Kultur
Kontakt: martin@klausblueht.at

8. Thomas Hensler
Dipl.-Ing.
geb. 1968 in Feldkirch
Elektrotechniker, Informatiker
verheiratet mit Reingard, 2 erwachsene Kinder
Interessen: Computer, Kochen, Wein, Reisen
Kompetenzbereiche:
Digitalisierung, Technik, Finanzen
Kontakt: thomas@klausblueht.at

9. Florian Fulterer
geb. 1981 in Feldkirch
Lehrer
verheiratet, 2 Kinder
ehrenamtlich aktiv bei Proton – das freie Radio und im Nachhaltigkeitsnetzwerk „Wandeltreppe“
Interessen: Wandern, Klettern, Gärtnern
„Ich engagiere mich bei Klaus BLÜHT, weil mir Umweltschutz und ein gutes Miteinander wichtig sind.“
Kompetenzbereiche:
Bildung, Nachhaltigkeitsinitiativen
Kontakt: florian@klausblueht.at

10. Judith Schachinger-Nachbaur
geb. 1969 in Lustenau
Lehrerin (Englisch, Ernährung und Haushalt, Biologie, kreatives Wahlpflichtfach)
3 Kinder
Schriftführerin Klaus BLÜHT
Interessen: Jassen und spielen mit Familie und Freunden, Reisen, Lesen, Kochen, Feste feiern und Organisieren
„Mir ist ein respektvolles Miteinander in der Gemeindepolitik wichtig, besonders einsetzen möchte ich mich für Frauenthemen und echte Gleichstellung.“
Kompetenzbereiche:
Frauen, Bildung
Kontakt: judith@klausblueht.at

11. Johannes Malin
geb. 1987 in Feldkirch
Elektrotechniker
verheiratet, 1 Kind
„Durch die Tiere auf dem Bauernhof, den eigenen Wald, unzählige Berg- und Skitouren und eine Fahrradweltreise habe ich die Natur schätzen gelernt. Es ist mir wichtig diese für die kommenden Generationen zu erhalten. Ich habe aber auch ein starkes Interesse an Technik und arbeite seit über 10 Jahren bei OMICRON.“
Kompetenzbereiche:
Energie, Technik, Landwirtschaft
Kontakt: johannes@klausblueht.at
Weitere Listenplätze
12. Elisabeth Graf, MMag.a – 1983, Betriebswirtin
13. Stefan Gut – 1988, CNC-Fräser
14. Katharina Peralta Medina – 1962, Familienhelferin
15. Manfred Sparr, Mag. – 1957, Wirtschaftspädagoge (in Pension)
16. Anna Thoma – 1964, Therapeutin
17. Jakob Siemayr – 1984, Produktmanager
18. Angelika Brucker – 1967, Diplomkrankenpflegerin, Schneiderin
19. Gerald Maier, Dr., 1976, Umweltwissenschaftler
20. Ursula Gassner – 1965, Päd. Fachkraft Kleinkindbetreuung
21. Rene Muxel – 1984, Lehrer
22. Susanne Siemayr – 1986, Veranstaltungsorganisatorin
23. Walter Mittelberger – 1963, Lehrer
24. Maria Faißt-Christa – 1969, Lehrerin
25. Christoph Längle – 1957, Fahrradhändler
26. Maria Vith – 1965, Pädagogin, Gemeindevertreterin
27. Jonas Vith – 1994, Software-Entwickler
28. Renate Sparr, Mag.a – 1958, BMHS-Lehrerin
29. Martin Schnetzer – 1969, Orthopädieschuhmachermeister
30. Annelies Gut – 1986, Kindergartenpädagogin
31. Mathias Fink – 1985, Betriebswirt
32. Monika Mittelberger – 1968, Diplomkrankenpflegerin
33. Aline Muxel – 1986, Lehrerin
34. Maria Anna Kerschbaumer – 1965, Rolfing-Therapeutin, Diplomkrankenpflegerin
35. Fabian Mittelberger, 2000, Elektronik-Lehrling
36. Magdalena Martin, 2002, Schülerin
37. Ursula Netzer, 1969, Diplomkrankenpflegerin
38. Thomas Netzer-Krautsieder, 1964, Theologe
39. Bianca Jäger-Schnetzer, 1975, Lehrerin
40. Ewald Hensler – 1941, Lehrer (in Pension)
Wir sind eine aktive Gruppe und führen einen aktiven Wahlkampf. Das heißt aber nicht, dass dieser Wahlkampf kostenintensiv ist: Wir haben ehrenamtlich sehr viele Arbeitsstunden investiert und fast alle anfallenden Materialkosten aus privater Tasche finanziert. Gut heißt nicht unbedingt teuer.